WIE KOMMT DIE MUSIK IN DIE REDE UND WIE KOMMT DIE BEDEUTUNG IN DAS WORT?
In: Glawischnig-Groschnik, M., Münzberg, Ch. (Hrsg.): Kunst und Wissen der Musiktherapie – Tagung Graz 2021. Wiesbaden: Reichert Verlag. S. 127-139
Sinapius, Peter (2023)
Kunst in sozialen Kontexten
REZENSION EINES BUCHES VON ANDREAS MAYER-BRENNENSTUHL
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2023/1. S. 125 – 127.
Sinapius, Peter (2022)
Wir brauchen unser Selbst nicht zu verwirklichen. Es ist immer schon da.
EIN KRITISCHER BLICK AUF SPIRITUELLE PRAKTIKEN IN KUNST UND THERAPIE.
In: Fuchs, Christine (Hrsg.) (2022): Gesundheit im Museum 2019/2020. Projekte und Evaluation UND Tagungsdokumentation „Kunst – Gesundheit – Spiritualität. Eine Spurensuche“. Ingolstadt: STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.. S. 34-45
Behfeld, M.; Sinapius, P. (2021)
Handbuch Künstlerischer Therapien
KRITIK UND PHILOSOPHIE DER THERAPEUTISCHEN PRAXIS
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Sinapius, Peter (2021)
„Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“
KUNSTTHERAPEUTISCHE LEHRE UND IHRE MEDIEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER ABWESENHEIT
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2021/2. S. 53 – 67.
In: Markus J. Herschbach, Anja Klein (Hg.): Facetten der Kunsttherapie. In der Reihe: Calliope – Interdisziplinäre Schriften zu Philosophie, Bildung und gesellschaftlicher Innovation. München: Utzverlag
Sinapius, Peter (2021)
"The Gospel Singing (Good People)"
EIN KRITISCHER BLICK AUF SPIRITUELLE PRAKTIKEN IN KUNST UND THERAPIE.
Spiritual Care, Zeitschrift für Spiritualität In den Gesundheitsberufen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. vol. 10, no. 3, 2021, pp. 228-235. https://doi.org/10.1515/spircare-2021-0008
In: Alexandra Hopf (Hrsg.) (2021): Irritation als Methode: Collage in der Kunst und Kunsttherapie. Band 9 der Reihe: Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press.
Sinapius, Peter (2020)
Alles voller Sprache - Schreiben als Versuchsanordnung
ANTHROPOLOGISCHE UND ÄSTHETISCHE ASPEKTE DER THERAPEUTISCHEN BEZIEHUNG.
In: Psychotherapie im Alter/ Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung. PiA 16. Jg. (Heft 1) 2019: Künstlerische Therapien, herausgegeben von Jan Sonntag und Michael Ganß. Psychosozial-Verlag. S. 9-22
Sinapius, Peter (2019)
’Not sure’: The Didactics of Elusive Knowledge.
In: Prior, Ross W. (Ed.) (2019): Using art as research in learning and teaching. Multidisciplinary approaches across the arts. Bristol: Intellect Books
Freygarten, Sandra; Sinapius, Peter (2018)
Stadt, Kunst, Resilienz
KÜNSTLERISCH HANDELN IM URBANEN RAUM
In: Christine Fuchs (2018): Für eine Stadtkultur der Resilienz! STADTKULTUR Netzwerk Bayrischer Städte e.V.
Intermedialität und Intermodalität in den Künstlerischen Therapien
VORAUSSETZUNGEN, BEDINGUNGEN, RAHMUNGEN
In: Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien, Band 7: Peter Sinapius (Hg) (2018): „Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien“. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press
Sinapius, Peter (2018)
„Being in Uncertainties“
ÜBER EINE DIDAKTIK DES UNVERFÜGBAREN WISSENS
In: Alice Lagaay / Anna Seitz (Hg.): WISSEN FORMEN – Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theater der Versammlung. Bielefeld: transcript Verlag
Sinapius, Peter (2017)
Das Atelier als Lernort
EINE DIDAKTIK DES UNVERFÜGBAREN WISSENS
In: von Spreti F., Martius Ph., Steger F. (Hrsg.): „KunstTherapie / Wirkung – Handwerk – Praxis“. Stuttgart: Schattauer
Sinapius, Peter (2017)
Wissen – Zufall – Resonanz
IM GESPRÄCH MIT GISELA SCHMEER
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 1/ 2017. S. 42 – 46
In: Mirjam Strunk, Sandra Freygarten: Komplementäre künstlerische Strategien Ein Handbuch für Künstlerinnen, Berater und Multiplikatoren in Veränderungs- und Bildungsprozessen. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press.
Sinapius, Peter (2017)
Was macht “die Kunst” in der Kunsttherapie?
DIE KUNSTTHERAPEUTISCHE PRAXIS ALS MODELL FÜR EIN GELINGENDES LEBEN.
Ganß, Michael; Kastner, Sybille; Sinapius, Peter (2016)
Entwicklung eines Modells zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz im Museumsraum
In: Fricke, Almut, Hartogh (Hrsg.) (2016): Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy. München: kopaed
Ganß, Michael; Kastner, Sybille; Sinapius Peter (2016)
Alters- und Demenzbilder im Museum
In: Eirund, Wolfgang und Heil, Joachim (Hg.) (2016): Subjekt und Objekt. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP). Ausgabe 1/2016.
“…zwischen uns und den Dingen kann sich Sinn begeben.” (Martin Buber)
KUNST ÖFFNET RÄUME DER BEGEGNUNG UND KOMMUNIKATION
In: Demenz – Das Magazin 30/2016, S. 54-55
Jahn, Hannes; Sinapius, Peter (2016)
Künstlerische Forschung als Spielart einer phänomenologischen Forschungspraxis
In: Jahn, H., Sinapius, P. (Hrsg.) (2016): Transformation – Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen / Grundlagen und Konzepte. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press
Freygarten, Sandra; Sinapius, Peter (2016)
Kunst als forschende Praxis
In: Jahn, H., Sinapius, P. (Hrsg.) (2016): Transformation – Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen / Grundlagen und Konzepte. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press
Sinapius, Peter (2016)
„Wahrnehmen heißt antworten“
ÄSTHETIK THERAPEUTISCHER BEZIEHUNGEN
In: Jahn, H., Sinapius, P. (Hrsg.) (2016): Transformation – Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen / Grundlagen und Konzepte. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press
Jahn, Hannes; Sinapius, Peter (2016)
Eckpunkte einer künstlerischen Arbeit in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
In: Jahn, H., Sinapius, P. (Hrsg.) (2016): Transformation – Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen / Grundlagen und Konzepte. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press
Sinapius, Peter (2015)
“…meine Weigerung, Sterblichkeit zu akzeptieren…”
PHILLIP TOLEDANO: “THE DAY WILL COME WHEN MAN FALLS”
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2/ 2015. S. 79 – 81
Sinapius, Peter (2015)
Künstlerische Praxis in sozialen und gesellschaftlichen Brennpunkten
In: Impu!se für Gesundheitsförderung 89 | 2015, herausgegeben von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
In: Rolff, H.; Gruber, H. (Hrsg.): Anthroposophische Kunsttherapie – Grundlagen und Aspekte. Berlin: EB-Verlag
Sinapius, Peter (2015)
Über die Funktion des Bildes
EIN PARADIGMENWECHSEL IN DER KUNSTTHERAPIE
In: Niederreiter, L., Majer, H., Staroszynski, T. (Hrsg.): „Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie – Potentiale der Bildenden Kunst für die kunsttherapeutische Theorie und Praxis“. München: Kopaed-Verlag
Sinapius, Peter (2015)
Wissen und ästhetische Erfahrung
In: Artistic Research in Applied Arts. In: Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien, Band 5: Schmid, G., Sinapius, P.: “Artistic Research in Applied Arts”. Hamburg, Potsdam, Berlin: HPB University Press
Sinapius, Peter (2014)
„…man lernt, den Ton des Anderen wahrzunehmen…“
BURNOUT- PRÄVENTION MIT KÜNSTLERISCHEN MITTELN
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2/ 2014. S. 71 – 81
In: Sinapius, P., Böhm, M., Romberg A. (Hrsg.) (2012): „Bildstörung“ – Künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Köln: Claus Richter Verlag. 13-21
In: Eirund, Wolfgang und Heil, Joachim (Hg.) (2011): Subjekt und Objekt. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP). Ausgabe 1/2011.
KÜNSTLERISCHES GESTALTEN ZWISCHEN GENIUS UND DEFIZIT
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 1/ 2010. S. 98 – 100
Sinapius, Peter; de Smit, Peer (2010)
Bildwahrnehmung als performative Praxis
In: Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie, Band 3: „Bildtheorie und Bildpraxis der Kunsttherapie“. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang. S. 13 – 27
Sinapius, Peter (2009)
Rezension
ÜBER: HERBERT EBERHART/ PAOLO J. KNILL (2009): LÖSUNGSKUNST – LEHRBUCH DER KUNST- UND RESSOURCENORIENTIERTEN ARBEIT
In: Kunst und Therapie, Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2/ 2009. S. 103 – 105
Sinapius, Peter (2009)
Bewegte Bilder – Bewegte Betrachter
WAS BILD UND BEWEGUNG MITEINANDER ZU TUN HABEN
In: Tanz und Therapie im Wandel, hg. vom Langen Institut, Düsseldorf, 2009. S. 173 – 177
In: Konvergenzen, Divergenzen, Transformationen, hg. vom Institut für Weiterbildung im Deutschen Arbeitskreis für Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie und Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin. Tagungsband der 14. Jahrestagung des Deutschen Fachverbandes für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT). S. 19 – 31
Sinapius, Peter (2008)
The Self is an Image
THE METAMORPHOSIS OF THE IMAGE IN ART AND ART THERAPY
In: poiesis – a journal of the arts and communication, volume ten, 2008. S. 92 – 105.
KRITERIEN FÜR DIE QUALITÄT VON DOKUMENTATIONEN KÜNSTLERISCH THERAPEUTISCHER PRAXIS
In: Ganß, M., Sinapius, P., de Smit, P. (Hg.): „Ich seh dich so gern sprechen“ – Sprache im Bezugsfeld von Praxis und Dokumentation künstlerischer Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie, Band 2. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang. S. 207 – 219
Vortrag auf dem 4. Symposion Kunsttherapie in der Altenarbeit „Depression im Alter – die kunsttherapeutischen Möglichkeiten“, veröffentlicht als Manuskriptdruck (hrsg. von Michael Ganß)
„Alles Leid wird erträglich, wenn man eine Geschichte darüber erzählt“
Rezension über: Elisabeth Wellendorf: „Sich erinnern ist, am Haus seiner Geschichte bauen“. In: Kunst und Therapie / Zeitschrift für bildnerische Therapien, 2 / 2006
Sinapius, Peter (2006)
Bild ohne Worte. Spielraum Therapie.
In: Brög,H., Foos, P. und Schulze, C.: Korallenstock – Kunsttherapie und Kunstpädagogik im Dialog. München: Kopaed, S. 115 – 126
Sinapius, Peter (2006)
Die Kunst der Kunst Therapie
„AUS DER MITTE“ – EIN DISKURS ÜBER KUNST UND THERAPIE
In: Kunst und Therapie / Zeitschrift für bildnerische Therapien, 1 / 2006