Mit den Fotos, die wir in unseren Alben sammeln oder in unseren Dateien verwalten, wollen wir unsere Vergangenheit erinnern. Die Fotos geben aber nicht die Wirklichkeit wieder, sondern nur den Blick derjenigen, deren Auge hinter der Kamera war. Fotos vergegenwärtigen nicht die Vergangenheit. Sie treten lediglich an ihre Stelle.
mehr »
Um Himmels willen
2023-24
In der Geschichte der Malerei waren Wolken schon immer umstritten. Sie galten lange Zeit als „unmalbar“ und der Versuch sie zu malen, wurde als Sakrileg oder Gotteslästerung angesehen. Allerdings hatte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard den Wolken eine metaphysische Bedeutung zugesprochen und gesagt: „Es gibt kein besseres Sinnbild für die Wolken denn Gedanken und kein besseres für Gedanken denn Wolken — Wolken sind ja Hirngespinste und Gedanken, was sind die anderes? Sieh, darum wird man alles anderm müde, doch der Wolken nicht.“
mehr »
Icons
2023
„Icons“, zu deutsch: „Ikonen“, sind in der Kulturgeschichte eigentlich Heiligenbilder und Gegenstand der Anbetung. Im 20.und 21. Jahrhunderts sind Icons in ihrer ursprünglichen Bedeutung als „Bild“ oder „Abbild“ symbolische Handlungsanweisungen und vor allem im Internet verbreitet. In der vorliegenden Bildserie werden die Icons aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gelöst und auf Büttenkarton übertragen.
mehr »
Substantia nigra
2022-23
"Substantia nigra" ist ein künstlerisches Projekt, das sich mit Hilfe diagnostischen, therapeutischen und historischen Bildmaterials mit der Krankheit Morbus Parkinson beschäftigt. Es setzt sich aus verschiedenen Bildserien zusammen, die ausnahmslos aus schwarz-weiß-Grafiken bestehen.
mehr »
America deconstructed
2014
„America deconstructed“ ist eine Serie von Collagen, die 2014 in San Francisco entstanden sind. Auf ihnen sind die „Reste“ des jeweiligen Tages versammelt und in einen bildnerischen Zusammenhang gebracht: Kassenbons, Werbebroschüren, Kinokarten, Verpackungen, Bus- und U-Bahn-Tickets.
mehr »
Moving Paintings
2004-06
"Moving Paintings" war das Thema eines Projektes, von Sept. 2004 bis Januar 2006, das Bilder an geeignete und ungeeignete, gewöhnliche und ungewöhnliche Orte brachte, um dort eine zeitlang zu verbleiben. Ihnen wurde nichts mitgegeben als die Zeit dort gewesen und in einen Dialog mit der Umgebung getreten zu sein.
mehr »
Underground
1990
Die hier versammelten Zeichnungen sind Ergebnis eines Projektes, das 1990 unter Tage im Ruhrgebiet stattfand. Die Zeichnungen sind auf der Zeche Hugo bei Gelsenkirchen entstanden und wurden in einer Ausstellung in der Zechensiedlung "Bergmannsglück" in Gelsenkirchen und in der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf gezeigt.
mehr »
1986-87
HOTEL LIBERTY Obdachlosigkeit in San Francisco
Die hier wiedergegebenen Bilder sind - zum Teil in einer Unterkunft für Obdachlose in einem ehemaligen Hotel mit dem Namen "Hotel Liberty" - 1987/88 während meines Studiums am San Francisco Art Institute entstanden. [...]
Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt. Wenn Sie diesen Dienst nutzen möchten, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch den Anbieter follow.it einverstanden. Zur Datenschutzerklärung