Medien / Presse

Rezensionen
und
Diskurse

Rezension über "Handbuch Künstlerischer Therapien - Kritik und Philosophie der therapeutischen Praxis"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Marion Wendlandt-Baumeister. Rezension über: Behfeld, M.; Sinapius, P. (2021) Handbuch Künstlerischer Therapien: Kritik und Philosophie der therapeutischen Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2022. Claus Richter Verlag: Köln. Kunst & Therapie. S. 154-157
Rezension über "Teilnehmende Beobachtung in Kunst und Therapie"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Christoph Hinkel. Rezension über: Tüpker, R.; Schmid, G.; Gruber, H.; Sinapius, P. (Hg) (2020): Teilnehmende Beobachtung in Kunst und Therapie. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2020/2. Claus Richter Verlag: Köln. Kunst & Therapie. S. 99-103
Rezension über "Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Friederike Strub und Christian Hamberger. Rezension über: Peter Sinapius (Hrsg.) (2018). Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2018/2. Claus Richter Verlag: Köln. Kunst & Therapie. S. 92-96
Rezension über "Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Andreas Mayer-Brennenstuhl. Rezension über: Peter Sinapius, Hannes Jahn (Hrsg.) (2016). Transformation. Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen: Grundlagen und Konzepte. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2016/2. Claus Richter Verlag: Köln. S. 97-99.
Artikel zum Forschungsprojekt: "Mit Kunst Demenzkranke im Leben halten".
In: Westdeutsche Zeitung
Monika Werner-Staude. Artikel über Führungen für Menschen mit Demenz. In: Westdeutsche Zeitung vom 25. April 2016
Rezension über "Wie ist es, eine Farbe zu sein?"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Marion Wendlandt-Baumeister. Rezension über: Peter Sinapius: „Wie ist es, eine Farbe zu sein?“ Über Kunst und Liebe, das Schweigen und die Gegenwart. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2014/1. Claus Richter Verlag: Köln. S. 94-96.
Interview über Kunsttherapie
In: Psychologie heute. Beltz Verlag
Stephanie Jaeckel. Interview mit Peter Sinapius: Lasst Bilder sprechen – Kunst ist sinnliche Erfahrung jenseits des Alltags. Kunsttherapie eröffnet einen Zugang auch zu psychisch schwer erkrankten Menschen, die man mit Worten kaum erreicht. In: Psychologie heute. Beltz Verlag: Weinheim. Heft 01/ 2014. S. 54-55.
Rezension über Buch zur künstlerischen Projektarbeit
In: Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Ingo Spiczock von Brisinski. Rezension über: Sinapius, P., Böhm, M., Romberg A. (Hg.) (2012: „Bildstörung“ – Künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Köln: Claus Richter Verlag. In: Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 1/ 2013. S. 103-104
Tagungsbericht: Artistic Research in Applied Arts
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Daniel Behrmann. Tagungsbericht: Artistic Research in applied Arts. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2013/2. Claus Richter Verlag: Köln.
Rezension über das Buch "Bildstörung"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Thomas Staroszynski. Rezension über: M. Böhm, A. Romberg, P. Sinapius (Hg.): Bildstörung. Künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2013/2. Claus Richter Verlag: Köln.
Vortrag über das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft
Auf: YouTube – Gründungveranstaltung des Institute for Subjective Experience and Research (ISER)
Vortrag aus Anlass der Gründung des Institute for Subjective Experience and Research (ISER) am 23.11.2012 über das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft: "Wald vor lauter Bäumen".
Video abspielen
Podiumsgespräch über Wahrnehmung und Selbstwirksamkeit bei Rettungspersonal
Auf: YouTube – Podiumsgespräch der Björn-Steiger-Stiftung

Beitrag von Peter Sinapius in einem Podiumsgespräch am 15.03.2012 über eine Qualifizierungsmaßnahme für den Rettungsdienst von Baby-Notarztwagen. Sie dient der Förderung der Wahrnehmung und Selbstwirksamkeit bei Rettungspersonal des neonatologischen Notfall- und Transportdienstes als Bestandteil des ganzheitlichen "Baby-Notarztwagen-Systems Felix" der Björn Steiger Stiftung.

Video abspielen
Artikel über Kunsttherapie: "Farbe ist das ganze Leben"
In: Evangelische Zeitung
Maren Warnecke. Thema der Woche: Kunsttherapie. Farbe ist das ganze Leben. In: Evangelische Zeitung vom 20.04.2011
Buchbesprechung über "Krankheitsbewältigung bei Krebs"
In: Merkurstab – Zeitschrift für Anthroposophische Medizin
Wolfram Henn. Buchbesprechung über: So möchte ich sein - Krankheitsbewältigung bei Krebs. Bilder aus der Kunsttherapie. In: Merkurstab – Zeitschrift für Anthroposophische Medizin . Heft 4 2010. S. 375-376
Artikel über das Buch "Krankheitsbewältigung bei Krebs"
In: Rotenburger Umschau
Artikel über: So möchte ich sein - Krankheitsbewältigung bei Krebs. Bilder aus der Kunsttherapie. In: Rotenburger Umschau vom 02.02.2010
Diskurs über das "unvermittelbare Dritte"
Auf: YouTube – Interview mit Prof. Dr. Dr. Paolo Knill

„Das unvermittelbare Dritte" als wesentliches Element kunsttherapeutischer Praxis wurde vor 20 Jahren von Paolo Knill in den wissenschaftlichen Diskurs eingeführt. In dem hier vorliegenden Interview mit Peter Sinapius aktualisiert Knill seine Überlegungen über das Dritte. Es wurde am 12. November 2010 in Bremen aufgezeichnet. Die hier vorliegende Fassung des Interviews ist geküzt.

Video abspielen
Rezension über "Krankheitsbewältigung bei Krebs"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Doris Titze. Rezension über: Sinapius, P. (Hg.) (2009): „So möchte ich sein” / Krankheitsbewältigung bei Krebs – Bilder aus der Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2010/1. Claus Richter Verlag: Köln. S. 96-98
Rezension über "Bildtheorie und Bildpraxis"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Constanze Schulze. Rezension über: Peter Sinapius, Marion Wendlandt-Baumeister, Annika Niemann, Ralf Bolle (Hg.): Bildtheorie und Bildpraxis der Kunsttherapie. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 2010/1. Claus Richter Verlag: Köln. S. 110-111
Rezension über "Therapie als Bild - das Bild als Therapie"
In: socialnet Rezension
Katharina Schultz. Rezension vom 05.10.2009 über: Peter Sinapius: Therapie als Bild - das Bild als Therapie. Grundlagen einer künstlerischen Therapie. Peter Lang Verlag (Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2007. 2., überarbeitete Auflage. ISBN 978-3-631-55913-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/5431.php, Datum des Zugriffs 18.10.2021.
Artikel über das Projekt „Krankheitsbewältigung bei Krebs“
In: INFO 3
Jens Heisterkamp. Artikel über das Projekt „Krankheitsbewältigung bei Krebs - Bilder aus der Kunsttherapie“. In: INFO 3/2009. INFO 3 Verlag. Frankfurt/Main. S. 25-27
Buchbesprechung über "Ich seh Dich so gerne sprechen."
In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. Hogrefe Verlag
Harald Gruber. Buchbesprechung über: Ganß, M., Sinapius, P. & Smit, P. de (Hrsg.). (2008). Ich seh Dich so gerne sprechen. Sprache im Bezugsfeld von Praxis und Dokumentation künstlerischer Therapien (Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie, Bd. 2). In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 19 (2), 2008. Göttingen: Hogrefe Verlag. S. 98-100
Rezension über "Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation"
In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien
Gisela Schmeer. Rezension über: Peter Sinapius, Michael Ganß (Hrsg.): Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation. In: Kunst&Therapie – Zeitschrift für bildnerische Therapien. Herausgegeben von: Marion Wendlandt-Baumeister, Karl-Heinz-Menzen Heft 1/2007. Claus Richter Verlag: Köln.
Artikel über "Moving Paintings"
In: Weser Report
Juliane Stahl. "Keine Friedhöfe für Bilder" – Das Projekt "Moving Paintings" nutzt ungewöhnliche Orte als Ausstellungsraum. In: Weser Report, 1. Juni 2005
Kritik in der TAZ über "Moving Paintings"
In: TAZ
Kurzkritik Wandernde Bilder. In: taz. die tageszeitung vom 31. 5. 2005 Bremen Aktuell S. 22